Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz.
VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO UND DES BDSG
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.
WELCHE DATEN WERDEN ERFASST, VERARBEITET ODER GENUTZT?
BESUCH UNSERER WEBSEITE
Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer Erkennung von Fehlern und Angriffen auf unsere technische Infrastruktur, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir löschen die Daten, die zu diesen Zwecken erhoben werden in der Regel nach 72 Stunden, wenn diese nicht für die Abwehr von gegenwärtigen Angriffen erforderlich sind und die Daten nicht für die Behebung technischer Fehler erforderlich sind.
KONTAKTFORMULARE UND BEWERBUNGSTOOL
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Nachricht an uns angeben. Die Telefonnummer ist eine freiwillige Angabe. Soweit Sie uns über unser Call-Back Formular kontaktieren, so ist Ihre Telefonnummer zum Zwecke des Telefonanrufes anzugeben. Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre Einwilligung weiter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.Wenn Sie uns über unser Online Bewerbungstool kontaktieren (sich bewerben) so gilt folgendes: Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogenen Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, Namenszusätze, Straße, Hausnummer, Stadt, Land, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben/Motivationsschreiben, persönliche Interessen) sowie ggf. Kontodaten im Rahmen einer Kostenerstattung (Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unseres Versprechens zur Kostenerstattung im Sinne des Art. 6 Abs: 1 lit. b) DSGVO). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die Daten stammen aus dem online auszufüllenden Bewerbungsbogen und aus den von Ihnen hochgeladenen Dateien. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben. Nach Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO weisen wir Sie darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne Ihre Daten sind wir jedoch nicht in der Lage, Sie in ein Bewerbungsverfahren aufzunehmen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. BetrVG, AGG, etc.). Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Daneben können Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG als datenschutzrechtliche Erlaubnisnorm herangezogen werden. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 3 S. 2, Abs. 2 BDSG beruhen. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur jene Personen und Stellen (z. B. Personalwesen, Fachabteilungen, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen. Ihre Bewerbungen werden den jeweils zuständigen Personalwesen und Fachabteilungen zur Prüfung weitergeleitet. Weiterhin können personenbezogene Daten zum Zwecke der Auftragsbearbeitung übermittelt werden, insbesondere an IT-Dienstleister. Wir arbeiten mit IGA OPTIC eG, Emscher-Lippe-Straße 5 zusammen. Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (z. B. in Form einer Zu- oder Absage) wird der Bewerbungsvorgang 6 Monate nach der Beendigung des Bewerbungsprozesses aus unserem System gelöscht. Das Ende des Bewerbungsprozesses können Sie jederzeit auch durch den Rücktritt von einer Bewerbung selbst einleiten. Sie können uns dazu eine Nachricht an die unter Ziff. 1. genannten Kontakte zukommen lassen. Im Falle einer Zusage behalten wir uns vor, Ihre Bewerbung auch länger aufzubewahren, sofern das Eintrittsdatum mehr als 6 Monate in der Zukunft liegt.
LÖSCHUNG
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch eine Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.
DRITTSTAATENÜBERMITTLUNGEN
An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten in Drittländern ohne Angemessenheitsbeschluss.
Wir setzen eine Vielzahl an Dienstleistern ein mit unterschiedlichen Technologien/ Produkten. Einige davon nutzen Server in Drittländern, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR. Hierzu gehören insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein. Der EuGH hat im Juli 2020 entschieden, dass das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA nicht mehr genutzt werden kann, um personenbezogene Daten in die USA zu übermitteln. Das heißt, der ursprünglich bestehende Angemessenheitsbeschluss ist aufgehoben. Das Privacy Shield selbst und die damit verbundene Selbstzertifizierung bleiben selbst bestehen. Daraus folgt, dass US-Unternehmen, die sich selbstzertifiziert und bei der U.S. DoC International Trade Administration registriert haben (siehe Übersicht unter https://www.privacyshield.gov/list), weiterhin verpflichten, das Regelwerk des Privacy Shields einzuhalten, wodurch grundsätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau zugesichert werden kann.
Wir vereinbaren mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten in einem unsicheren Drittland verarbeiten, zudem grundsätzlich die von der EU-Kommission erlassenen und weiterhin gültigen Standarddatenschutzklauseln. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist.
Für einige Dienstleister liegen zudem sogenannte genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules) vor, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden.
Gleichwohl kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, falls nötig, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland. Dies bezieht sich insbesondere auf die Datenübermittlung in die USA. In den USA haben US-Behörden und –Nachrichtendienste wie die NSA möglicherweise Zugriffsrechte und Lesemöglichkeiten in Bezug auf personenbezogene Daten, ohne dass wir als Datenexporteur oder Sie als Betroffener dies erfahren können und ohne dass Ihnen taugliche Rechtsmittel zur Verfügung stehen, dies zu unterbinden oder gegen solche Zugriffe vorzugehen. Einige unserer Dienstleister verpflichten sich jedoch, ihnen nach US-Recht zustehende Rechtsbehelfe gegen etwaige behördliche Zugriffe auf Ihre Daten wahrzunehmen und auszuschöpfen. Einige von Ihnen veröffentlichen zusätzlich Transparenzberichte, in denen – soweit rechtlich möglich – behördliche Anfragen und Reaktionen aufgelistet werden.
Durch Klick auf Details zeigen finden Sie im Consent-Tool zudem ausführliche Informationen über sämtliche von uns eingesetzten Dienstleister, die genauen Unternehmenssitze der einzelnen Dienstleister, die Rechtsgrundlage und den Zweck der Datenübermittlung, die Dauer der Datenspeicherung, etc.
COOKIES
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen. Bestimmte Cookies sind technisch für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Seite notwendig, während andere Cookies bestimmte Funktionen ermöglichen oder Angebote für Sie attraktiver machen. Für technisch nicht-notwendige Cookies bitten wir Sie beim Aufruf unserer Seite über unser Cookie Consent-Tool um Ihre entsprechende Erlaubnis, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen können. Weitere Informationen darüber, welche Art von Cookies und Web-Dienste wir einsetzen, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie in unserem Cookie Consent-Tool, welches Sie jederzeit durch Klick auf Cookie-Einstellungen im Footer aufrufen können. Ebenfalls können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen.
Beschreibung der Cookies die auf unserer Site verwendet werden:
1. Notwendige Cookies (Erforderliche Cookies)
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Site zu ermöglichen, wie die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder das Speichern des Bestellfortschritts. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen der Website.
2. Statistik Cookies
Diese Cookies gestatten uns die Analyse Ihrer Site-Nutzung, um unsere Leistungen zu evaluieren und zu verbessern. Sie können auch dazu verwendet werden, um ein besseres Kundenerlebnis auf dieser Site zu ermöglichen. Ein Beispiel: Merken Ihrer Anmeldedaten, Speichern des Inhalts Ihres Warenkorbs oder die Bereitstellung von Informationen, wie unsere Site genutzt wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Cookies für Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen uns, sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
4. Marketing Cookies
Diese Cookies werden genutzt, um Website-Besuchern Werbung zu präsentieren, die besser zu Ihnen passt. Der Site-Inhaber könnte diese Daten mit Anzeigenkunden teilen oder sie nutzen, um die Interessen der Website-Besucher besser verstehen zu lernen. Werbe-Cookies könnten beispielsweise genutzt werden, um Daten mit Anzeigenkunden zu teilen sodass die ausgespielten Anzeigen besser zu den Interessen der User passen, damit User bestimmte Seiten auf sozialen Netzwerken teilen können oder Kommentare auf dieser Site veröffentlichen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie beim Betreten der Seite Ihre Einwilligung erklärt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine Mail an die o.g. Kontaktadresse oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser.
Cookie-Einstellungen
WEB-DIENSTE IM EINZELNEN
Nachfolgend führen wir Ihnen auf, welche Web-Dienste wir im Einzelnen auf dieser Website einsetzen. Sie können eine Beschreibung der Einzelnen Dienste einsehen, die verarbeitenden Unternehmen einsehen und sich über die Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung informieren, bevor Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung nicht, so setzen wir nur technisch-notwendige Cookies und Dienste, für die wir Ihre Einwilligung nicht benötigen ein.
Beschreibung des Dienstes
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Online-Marketing/ Tracking
Genutzte Technologien
Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
IP Adresse
Standort-Informationen
Nutzungsdaten
Datum und Uhrzeit des Besuchs
URLs
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Verarbeitung der hier aufgeführten Datenkategorien auf Grundlage Ihrer Einwilligung)
- Art. 46 Abs. 2. lit. c) DSGVO (Übermittlung der hier aufgeführten Datenkategorien in die Vereinigten Staaten von Amerika auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission)
- Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Übermittlung der hier aufgeführten Datenkategorien in die Vereinigten Staaten von Amerika auf Grundlage Ihrer Einwilligung)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Google Ireland Limited
Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Alphabet Inc (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Weitergabe an Drittländer:
ACHTUNG. Dieser Service kann die erfassten Daten in ein Drittland im Sinne der DSGVO (Vereinigten Staaten von Amerika) übermitteln. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Staat handelt, welches derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden (Sicherheitsbehörden, Geheimdienste) zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen gegen diese Verarbeitung dem europäischen und nationalen Rechtssystem vergleichbare Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Wenn Sie einwilligen, dass wir diesen Service einsetzen dürfen, erteilen Sie ebenfalls zu einer Datenübermittlung der hier aufgeführten Daten in die Vereinigten Staaten Ihr Einverständnis. Dieses Einverständnis können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben mit dem Serviceanbieter darüber hinaus mit den Verarbeitungsunternehmen Standarddatenschutzklauseln sowie eine Ergänzung zu den Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika zu gewährleisten. Damit stellen wir sicher, dass ein dem europäischen Datenschutzniveau vergleichbares Schutzniveau gewährleistet werden kann.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Beschreibung des Dienstes
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Datenübertragung in einen unsicheren Drittstaat weiter unten). Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Karten anzeigen
Genutzte Technologien
Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
IP Adresse
Standort-Informationen
Nutzungsdaten
Datum und Uhrzeit des Besuchs
URLs
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Verarbeitung der hier aufgeführten Datenkategorien auf Grundlage Ihrer Einwilligung)
- Art. 46 Abs. 2. lit. c) DSGVO (Übermittlung der hier aufgeführten Datenkategorien in die Vereinigten Staaten von Amerika auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission)
- Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Übermittlung der hier aufgeführten Datenkategorien in die Vereinigten Staaten von Amerika auf Grundlage Ihrer Einwilligung)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Google Ireland Limited
Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Alphabet Inc (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Weitergabe an Drittländer:
ACHTUNG. Dieser Service kann die erfassten Daten in ein Drittland im Sinne der DSGVO (Vereinigten Staaten von Amerika) übermitteln. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Staat handelt, welches derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden (Sicherheitsbehörden, Geheimdienste) zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen gegen diese Verarbeitung dem europäischen und nationalen Rechtssystem vergleichbare Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Wenn Sie einwilligen, dass wir diesen Service einsetzen dürfen, erteilen Sie ebenfalls zu einer Datenübermittlung der hier aufgeführten Daten in die Vereinigten Staaten Ihr Einverständnis. Dieses Einverständnis können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben mit dem Serviceanbieter darüber hinaus mit den Verarbeitungsunternehmen Standarddatenschutzklauseln sowie eine Ergänzung zu den Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika zu gewährleisten. Damit stellen wir sicher, dass ein dem europäischen Datenschutzniveau vergleichbares Schutzniveau gewährleistet werden kann.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Beschreibung des Dienstes
Diese Website verwendet Google Fonts. Dabei handelt es sich um Schriftarten der Firma Google Inc.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Wir binden Google Fonts datenschutzfreundlich „lokal“ auf unseren unternehmenseigenen Servern ein. Daher kommt es – im Unterschied zur – Google-Fonts „live“ Variante, nicht zu einer Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika durch Verbindungsaufbau zu Servern der Google LLC. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden daher nicht über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Fonts (Schriftarten) einbinden und schneller seitenübergreifend laden
Genutzte Technologien
-
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
IP Adresse
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung der hier aufgeführten Datenkategorien auf Grund unseres überwiegenden berechtigten Interesses)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Siehe oben
Weitergabe an Drittländer:
Wir binden Google Fonts lokal auf unseren unternehmenseigenen Servern ein. Daher kommt es – im Unterschied zur – Google-Fonts „live“ Variante, nicht zu einer Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika durch Verbindungsaufbau zu Servern der Google LLC.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Beschreibung des Dienstes
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Videos anzeigen und abspielen
Genutzte Technologien
API (da wir YouTube im „erweiterten Datenschutzmodus“ nutzen, werden keine Cookies gesetzt.
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
IP Adresse
Geräteinformationen
Ihre angeschauten Videos
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Referrer-URL
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Verarbeitung der hier aufgeführten Datenkategorien auf Grundlage Ihrer Einwilligung)
- Art. 46 Abs. 2. lit. c) DSGVO (Übermittlung der hier aufgeführten Datenkategorien in die Vereinigten Staaten von Amerika auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission)
- Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Übermittlung der hier aufgeführten Datenkategorien in die Vereinigten Staaten von Amerika auf Grundlage Ihrer Einwilligung)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Google Ireland Limited
Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Alphabet Inc (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer:
ACHTUNG. Dieser Service kann die erfassten Daten in ein Drittland im Sinne der DSGVO (Vereinigten Staaten von Amerika) übermitteln. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Staat handelt, welches derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden (Sicherheitsbehörden, Geheimdienste) zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen gegen diese Verarbeitung dem europäischen und nationalen Rechtssystem vergleichbare Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Wenn Sie einwilligen, dass wir diesen Service einsetzen dürfen, erteilen Sie ebenfalls zu einer Datenübermittlung der hier aufgeführten Daten in die Vereinigten Staaten Ihr Einverständnis. Dieses Einverständnis können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben mit dem Serviceanbieter darüber hinaus mit den Verarbeitungsunternehmen Standarddatenschutzklauseln sowie eine Ergänzung zu den Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika zu gewährleisten. Damit stellen wir sicher, dass ein dem europäischen Datenschutzniveau vergleichbares Schutzniveau gewährleistet werden kann.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Beschreibung des Dienstes
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Code-Snippets, mit denen Tracking, Analyse-, Personalisierungs- und Marketing-Performance-Tags und -Tools implementiert werden können.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Funktionalität der eingebundenen Tags
Genutzte Technologien
Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Aggregierte Daten zum Auslösen von Tags
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung der hier aufgeführten Datenkategorien auf Grundlage Ihrer Einwilligung)
- Art. 46 Abs. 2. lit. c) DSGVO (Übermittlung der hier aufgeführten Datenkategorien in die Vereinigten Staaten von Amerika auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
Google Ireland Limited
Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Alphabet Inc (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Weitergabe an Drittländer:
ACHTUNG. Dieser Service kann die erfassten Daten in ein Drittland im Sinne der DSGVO (Vereinigten Staaten von Amerika) übermitteln. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Staat handelt, welches derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden (Sicherheitsbehörden, Geheimdienste) zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen gegen diese Verarbeitung dem europäischen und nationalen Rechtssystem vergleichbare Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Wir haben mit dem Serviceanbieter darüber hinaus mit den Verarbeitungsunternehmen Standarddatenschutzklauseln sowie eine Ergänzung zu den Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika zu gewährleisten. Damit stellen wir sicher, dass ein dem europäischen Datenschutzniveau vergleichbares Schutzniveau gewährleistet werden kann.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Wir unterhalten Social-Media-Profile bei den sozialen Netzwerken von Facebook und Instagram (sogenannte „Fanpages“). Auf unseren Fanpages veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte, Angebote und Produktempfehlungen. Bei jeder Interaktion auf unseren Fanpages oder anderen Facebook- oder Instagram-Webseiten erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Fanpage Betreiber können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen (etwa Alter, Geschlecht, Region) des Fanpage-Publikums einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt. Weiterhin bieten wir Ihnen die Möglichkeit, von uns zur weiteren Verwendung gemäß unserer Lizenzbedingungen bereitgestellte Inhalte (z.B. Foto- und Werbecontent) auf Ihrer eigenen Fanpage zu teilen. Für diese Inhalte sind Sie dann selbst „Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram werden jeweils angeboten von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Soweit Sie über unsere Fanpages direkt mit uns kommunizieren oder persönliche Inhalte mit uns teilen, ist der oben genannte Optiker für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Eine Ausnahme gilt für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung bei der Nutzungsanalyse (Seiten-Insights); hierfür sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich.
Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook
Bitte beachten Sie, dass Facebook Ihre Daten bei der Nutzung unserer Fanpages auch zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge bei Facebook haben wir keinen Einfluss. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke:
Wenn Sie unsere Fanpages besuchen, erfassen wir grundsätzlich alle Mitteilungen, Inhalte und sonstigen Informationen, die Sie uns dort direkt mitteilen, etwa wenn Sie etwas auf einer Fanpage posten oder uns eine private Nachricht senden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, können wir natürlich auch Ihre öffentlichen Informationen sehen, beispielsweise Ihren Benutzernamen, Informationen in Ihrem öffentlichen Profil und Inhalte, die Sie mit einer öffentlichen Zielgruppe teilen.
Nutzungsanalyse (Seiten-Insights)
Bei jeder Interaktion mit Fanpages erfasst Facebook mit Cookies und ähnlichen Technologien das Nutzungsverhalten der Fanpage-Besuche. Auf dieser Grundlage erhalten die Fanpage-Betreiber sogenannte „Seiten-Insights“. Seiten-Insights enthalten lediglich statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Angaben zu Besuchern der Fanpage, die somit keiner konkreten Person zugeordnet werden können. Auf die personenbezogenen Daten, die von Facebook für die Erstellung von Seiten-Insights verwendet werden („Seiten-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch Facebook.
Mit Hilfe von Seiten-Insights erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie unsere Fanpages genutzt werden, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums eingehen können.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Bereitstellung von Seiten-Insights sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich. Zu diesem Zwecken haben wir und Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, welches Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DSGVO erfüllt.
Die Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook können Sie hier einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Facebook hier für Sie zusammengefasst:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Rechtsgrundlagen:
Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Erstellung von Seiten-Insights gegenüber Facebook eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Ihre unter Ziffer 4 „Betroffenenrechte” beschriebenen Datenschutzrechte bestehen auch in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unseren Fanpages.
Für die Verarbeitung Ihrer Seiten-Insights-Daten gemeinsam mit Facebook haben wir mit Facebook vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die Verarbeitung Ihrer Seiten-Insights-Daten bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Datenschutzrechte (z. B. Widerspruchsrechte) auszuüben. Nähere Informationen zu Ihren Datenschutzrechten im Zusammenhang mit Seiten-Insights und wie Sie diese direkt bei Facebook ausüben können finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Sie können Ihr Anliegen auch an uns richten; wir werden Ihr Anliegen dann vereinbarungsgemäß an Facebook weiterleiten.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Insights in Drittstaaten ist Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO (Standarddatenschutzklauseln). Diese können Sie hier einsehen.
Um unsere Webseite barrierefrei im Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu gestalten, verwenden wir auf unserer Webseite das auf unseren Servern gehostete Tool „Readabler“.
Dieses Tool ermöglicht Websitebesuchern, die Darstellung der Webseite an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen, z. B. durch Änderung der Schriftgröße, Aktivierung verschiedener Zugänglichkeitsmodi wie Epilepsie-abgesicherter Modus, ADHS-freundlicher Modus, etc.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Tools „Readabler“ und die damit verbundene Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, soweit Sie uns diese beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.
Die von Ihnen gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit werden gem. § 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG in das Local-Storage Ihres Browsers geschrieben bzw. gespeichert, um Ihre Präferenzen in der gesamten Sitzung einzuhalten und bei zukünftigen Besuchen automatisch anzuwenden. Die im Local-Storage gespeicherten Daten verbleiben ausschließlich auf Ihrem Gerät, bis Sie weitere Einstellungen vornehmen oder das Local-Storage löschen. Eine Übertragung dieser Daten an unsere Server oder an Dritte findet nicht statt.
Unter Umständen können aus den gewählten Einstellungen Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Nutzers möglich sein. In diesen Fällen handelt es sich um besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO.
Soweit durch die vom Websitebesucher gewählten Einstellungen Rückschlüsse auf besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO möglich sind, stützt sich die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.
Die Einwilligung kann jederzeit über die Cookie-Einstellung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Weitere Informationen finden Sie beim Anbieter Merkulove: https://readabler.merkulov.design/, https://docs.merkulov.design/readabler-wordpress-plugin-settings/.
Zusätzlich bietet das Tool „Readabler“ ein Online-Wörterbuch, über das Sie Begriffe eingeben können. Während der Eingabe werden entsprechende Ergebnisse von Wikipedia (de.wikipedia.org) geladen und im Tool angezeigt. Hierzu wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters Wikimedia Foundation Inc. aufgebaut und dabei können unter Umständen Verbindungsdaten sowie Ihre IP-Adresse an Server in einem Drittland (z. B. USA) übermittelt werden.
Klicken Sie eines der angezeigten Ergebnisse, wird ein neues Fenster geöffnet und werden Sie direkt zur entsprechenden Seite auf Wikipedia weitergeleitet. Für die dortige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Wikimedia Foundation Inc. die verantwortliche Stelle.
Die Bereitstellung der Online-Wörterbuchfunktion erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zur Nutzung dieser Funktionen haben Sie zugleich eine Einwilligung in die ggf. damit verbundene Datenübermittlung in ein Drittland gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilt. Sofern Sie diese Funktion nicht verwenden, findet keine Datenübermittlung an Wikipedia statt.
Weitere Informationen zum Datenschutz vom Wikimedia Foundation Inc. finden Sie unter: https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Privacy_policy
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 Bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
AUSKUNFTSRECHT
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
RECHT AUF LÖSCHUNG
LÖSCHUNGSPFLICHT
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
INFORMATION AN DRITTE
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
AUSNAHMEN
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Bei der Online-Terminanfrage geben Sie uns Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse an. Diese Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Sie willigen damit ein, dass eine telefonische Kontaktaufnahme zur Vereinbarung des Termines erfolgt. Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO und nur insofern, dass dies zum Zwecke der Terminvereinbarung erforderlich ist.Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bei der Online-Bewerbung geben Sie uns Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse an. Diese Daten werden zur Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Sie willigen damit ein, dass die persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon erfolgen kann. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur für den Fall, dass dies zum Zwecke der weiteren Bewerbungsbearbeitung erforderlich ist und auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, über den Messenger-Dienst WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten. Sollten Sie über den Messenger-Dienst WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Mobilnummer. Diese wird Ihren Kundendaten nicht zugeordnet und auch nicht für weitere Kontaktaufnahmen durch uns genutzt. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (wie Angebote, Verträge oder Vertragsänderungen) werden über WhatsApp nicht abgegeben und können auch nicht entgegengenommen werden. Unser Kundenservice steht Ihnen für oben genannte Anfragen gern zur Verfügung.
Für die Datenverarbeitung durch WhatsApp ist der Anbieter verantwortlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von WhatsApp: (www.whatsapp.com/legal)
Montag: Ruhetag
Dienstag – Freitag 9 bis 18 Uhr
Samstag 9 bis 14 Uhr
und nach Vereinbarung
Fischer Auge & Optik
Hökerstraße 3
21682 Stade
Telefon: 04141 3001
info@fischer-augenoptik.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTipp: Nutzen Sie das Parkhaus Rathaus
Fischer Auge & Optik
Erklärung zur Barrierefreiheit
fischer-augenoptik.de
17. Juli 2025
Konformitätsstatus
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, versuchen wir, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Ebene so genau wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir nutzen eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und ihre Zugänglichkeit ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website, passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an Screenreader an, die von blinden Benutzern verwendet werden, und an Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Beeinträchtigungen verwendet werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können die Betreiber der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info@fischer-augenoptik.de
Unsere Website implementiert die ARIA-Attributtechnik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene andere Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website betritt, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. So erfüllt unsere Website einige der wichtigsten Screenreader-Anforderungen, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von Grund auf lernt, um eine fortlaufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Wir stellen beispielsweise genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für aktionsfähige Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagensymbole usw.); Validierungsleitfäden für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue und aussagekräftige, auf Bildobjekterkennung basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder bereit, die nicht beschrieben sind. Mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert er auch Texte, die in das Bild eingebettet sind. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Benutzer von Screenreadern erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Options- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Site beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus darüber hinaus driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behindertenprofile
Epilepsiesicherer Modus: Dieses Profil ermöglicht Menschen mit Epilepsie die sichere Nutzung der Website, indem es das Risiko von Anfällen ausschließt, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen.
Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website an die Benutzerfreundlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie nachlassender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Modus für kognitive Behinderung: Dieser Modus bietet verschiedene unterstützende Optionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich auf die wesentlichen Elemente zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, die wichtigsten Website-Elemente einfacher zu lesen, zu durchsuchen und sich darauf zu konzentrieren, während Ablenkungen deutlich reduziert werden.
Blindheitsmodus: Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert ist, und Websites müssen damit kompatibel sein.
Tastaturnavigationsprofil (motorisch beeinträchtigt): Dieses Profil ermöglicht motorisch beeinträchtigten Personen, die Website mit den Tasten Tab, Umschalt+Tab und Eingabe zu bedienen. Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Zusätzliche Anpassungen von Benutzeroberfläche, Design und Lesbarkeit
Schriftanpassungen – Benutzer können die Größe vergrößern und verkleinern, die Familie (den Typ) ändern, den Abstand, die Ausrichtung, die Zeilenhöhe und mehr anpassen.
Farbanpassungen – Benutzer können verschiedene Farbkontrastprofile wie hell, dunkel, invertiert und monochrom auswählen. Darüber hinaus können Benutzer Farbschemata für Titel, Texte und Hintergründe mit über sieben verschiedenen Farboptionen austauschen.
Animationen – Personen mit Epilepsie können alle laufenden Animationen mit einem Klick stoppen. Zu den über die Benutzeroberfläche gesteuerten Animationen gehören Videos, GIFs und blinkende CSS-
Übergänge.
Inhaltshervorhebung – Benutzer können wichtige Elemente wie Links und Titel hervorheben. Sie können auch nur fokussierte oder schwebende Elemente hervorheben.
Audiostummschaltung – Benutzer mit Hörgeräten können aufgrund der automatischen Audiowiedergabe Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Mit dieser Option können Benutzer die gesamte Website sofort stummschalten.
Kognitive Störungen – wir verwenden eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist, sodass Menschen mit kognitiven Störungen die Bedeutung von Redewendungen, Initialen, Slang und anderen Ausdrücken entschlüsseln können.
Zusätzliche Funktionen – wir bieten Benutzern die Möglichkeit, die Farbe und Größe des Cursors zu ändern, einen Druckmodus zu verwenden, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele andere Funktionen.
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Wir möchten die größtmögliche Bandbreite an Browsern und unterstützenden Technologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit so wenig Einschränkungen wie möglich auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme unterstützen zu können, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer allergrößten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie barrierefrei zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Zugänglichkeit kontinuierlich, indem wir Optionen und Funktionen hinzufügen, aktualisieren und verbessern und neue Technologien entwickeln und übernehmen. All dies soll dazu dienen, im Einklang mit dem technologischen Fortschritt ein optimales Maß an Zugänglichkeit zu erreichen. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an info@fischer-augenoptik.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen